Rosenthal - Messagerie FW24-25

Messagerie Fall Winter 24/25 ha preso ispirazione da due momenti storici che caratterizzarono la città di Parigi sia negli anni 20 che agli inizi degli anni 60, periodi in cui i giovani si ribellarono contro i drammi e le ingiustizie sociali. Negli anni 20 Parigi divenne la capitale dell’eccentricità e dello sfarzo, la famosa era della Belle Epoque, dei cabaret e dei café-chantant nel quar- tiere di Montparnasse, in cui i giovani del tempo, la Lost Generation, si diver- tivano tutta la notte festeggiando e ribellandosi alle istituzioni e alla società. In quegli anni la moda parigina, venne rivoluzionata. L’abbigliamento iniziò ad essere caratterizzato da sfarzosi motivi animalier, da abiti gessati in pied de poule, o da completi spezzati e casual alla Hemingway. Poco più di trenta anni dopo la capitale francese tornò ad essere prota- gonista di un altro movimento giovanile, chiamato Beat Generation. I suoi protagonisti erano quei giovani americani contraddistinti da un forte spirito di ribellione e di rifiuto verso i valori tradizionali della società contempora- nea. Per i Beatniks fra il ‘57 e il ‘63, Parigi rappresentava una via di fuga dall’irriconoscente America, perciò personaggi come Burroughs, Corso o Ginsberg si trasferirono al Beat Hotel di Parigi, non lontano da Montparnasse, che si trasformò in laboratorio per esperimenti, visivi e sonori, e per una vita europea spensierata. Messagerie nella collezione Fall Winter 24/25 unisce il gusto della Lost a quel- lo della Beat Generation con l’obiettivo di creare una collezione elegante, ma allo stesso tempo ribelle ed eccentrica. MESSAGERIE’s Kollektion Herbst/Winter 24/25 ist inspiriert von zwei historischen Momenten, welche Paris in den 1920er Jahren und 1950er Jahren praegte. Eine Zeit, als junge Menschen gegen soziale Dramen und Ungleichheiten rebellierten. In den 1920er wurde Paris zur Hauptstadt von Exzentrik und Gli- tzer. Die berühmte Aera der Belle Epoche, mit ihren Kabaretts und Cafés/ Bars, wo die Jugend von damals, die sogenannte Lost Generation, Naechte durchfeierte und gegen die Unterdrueckung der Institutionen und der Gesellschaft rebellierte. In diesen Jahren wurde die Pariser Mode revolu- tioniert. Die Kleidung charakterisierte sich durch prunkhafte Tiermotive, An- zuege mit Kreidestreifen und Pied-de-Poule oder durch laessige Anzuege im Hemingway-Stil. Etwas mehr als 30 Jahre spaeter wurde die Hauptstadt Frankreichs erneut zum Schauplatz einer Jugendbewegung, genannt die Beat Generation. Ihre Protagonisten waren junge Amerikaner, die sich durch ihren starken Willen zur Rebellion und der Ablehnung gegenüber den tradi- tionellen Werten der zeitgemaeßen Gesellschaft auszeichneten. Für die Beatniks stellte Paris zwischen `57 und `63 einen Fluchtweg aus dem undankbaren Amerika dar. So zogen Groeßen wie Burroughs, Corso oder Ginsberg ins Beat Hotel in Paris, nicht weit von Montparnasse entfernt. Es wur- de zu einem Ort für visuelle und akustische Experminte, wo ein unbeschwer- tes europaeisches Leben gefuehrt wurde. MESSAGERIE Herbst/Winter 24/25 vereint den Geschmack der Lost Gene- ration mit dem der Beat Generation, um eine elegante, aber gleichzeitig auch rebellische und exzentrische Kollektion zu erschaffen. I N S P I R A T I O N & C O N C E P T Gregory Corso in seinem Dachzimmer des Beat Hotel. Tan Arnold im The Smoking Dog, Paris.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA5ODQ=